Filterkörbe werden verwendet, um Schmutz und Verunreinigungen aus Flüssigkeiten zu entfernen. Sie sind langlebige, kostengünstige Filter, die wertvolle Geräte vor möglichen Schäden schützen können. Je nach Bedarf können verschiedene Arten von Filterkörben Verunreinigungen unterschiedlicher Größe entfernen. Korbsiebe werden beispielsweise verwendet, um größere Partikel zu entfernen, während Beutelfilterkörbe verwendet werden, um einen Filterbeutel zu halten, um Verunreinigungen zu entfernen, die für das bloße Auge zu klein sind.
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Materialien für den Faltenfilter: Edelstahlgewebedrahtgewebe und gesinterter Edelstahlfaserfilz, der aus Edelstahlfasern hergestellt wird, indem er bei hoher Temperatur gesintert wird. Neben dem Faltenfilter gibt es einen Filtertyp, der durch ein quadratisches perforiertes Metallgewebe geschützt oder durch ein Drahtgewebe in der Oberfläche befestigt wird, was mehr Festigkeit und eine ideale Alternative zum Filtern von Gas oder Flüssigkeit bietet. Aufgrund seiner plissierten Struktur und seines Rohmaterials hat der plissierte Filter die Vorteile einer großen Filterfläche, einer glatten Oberfläche, einer festen Struktur, einer hohen Porosität und einer guten Partikelhaltekapazität usw.
Zylindrische Filter sind auch eine gängige Art von Sieb. Anders als Filterscheiben ist sie zylinderförmig. Zylindrische Filter werden aus verschiedenen hochwertigen Rohstoffen hergestellt, darunter Edelstahldraht, Edelstahlgewebe und Kohlenstoffstahlgewebe usw. Um der wachsenden Nachfrage der Kunden gerecht zu werden, sind einschichtige und mehrschichtige Filter in jedem Durchmesser und jeder Größe erhältlich. Um die Filtrationseffizienz zu verbessern, können Mehrschichtfilter aus mehreren verschiedenen Arten von Maschen bestehen. Außerdem werden zylindrische Filter mit Aluminiumrandrand und Filter mit geschlossenem Boden geliefert.
Sintergewebe werden aus ein- oder mehrlagigen Drahtgeweben durch einen „Sinter“-Prozess hergestellt. Das einlagige Drahtgeflecht wird zunächst gleichmäßig mit einer Walze abgeflacht, um einen guten Kontakt an den Drahtkreuzungspunkten zu gewährleisten. Dann werden die einlagige oder mehrere Lagen dieses kalandrierten Netzes durch spezielle Vorrichtungen unter mechanischem Druck in einem Hochtemperaturofen laminiert, der mit proprietärem Einsatzgas gefüllt und die Temperatur bis zu einem Punkt erhöht wird, an dem ein Sintern (diffusionsgebunden) auftritt. Nach dem kontrollierten Abkühlprozess ist das Gewebe steifer geworden, da alle Kontaktstellen der einzelnen Drähte miteinander verbunden sind. Das Sintern verbessert die Eigenschaften von Drahtgewebe durch die Kombination von Hitze und Druck. Gesinterte Maschen können einschichtig oder mehrschichtig sein, je nach Filtrationsbedarf kann eine Schicht perforiertes Metall hinzugefügt werden, um die gesamte Struktur zu verstärken.
Gesinterte Netze können geschnitten, geschweißt, gefaltet, in andere Formen gerollt werden, wie Scheiben-, Platten-, Kartuschen-, Kegelform. Im Vergleich zu herkömmlichen Drahtgeweben als Filter hat Sintergewebe herausragende Vorteile, hohe mechanische Festigkeit, hohe Permeabilität, geringen Druckabfall, breite Filterfeinheit und einfache Rückspülung. Obwohl die Kosten höher erscheinen als bei herkömmlichen Filtern, gewinnen seine lange Lebensdauer und seine hervorragenden Eigenschaften immer mehr an Popularität mit klaren Vorteilen.
Die Filterscheibe, auch Drahtgitterscheiben genannt, besteht hauptsächlich aus Edelstahlgewebe, gesintertem Edelstahlgewebe, verzinktem Drahtgewebe und Messingdrahtgewebe usw. Sie wird hauptsächlich verwendet, um unerwünschte Verunreinigungen aus Flüssigkeiten, Luft oder Feststoffen zu entfernen . Es kann aus einlagigen oder mehrlagigen Filterpaketen bestehen, die sich in punktgeschweißte Kanten und aluminiumgerahmte Kanten unterteilen lassen. Außerdem kann es in verschiedene Formen geschnitten werden, zum Beispiel rund, quadratisch, polygonal und oval usw. Die Scheiben werden in verschiedenen Lebensbereichen häufig verwendet, zum Beispiel bei der Lebensmittel- und Getränkefiltration, der chemischen Filtration und der Wasserfiltration usw.